Gelenke und Gelenkverletzungen

Gelenke und Gelenkverletzungen
Gelenke und Gelenkverletzungen
 
Die Gelenke verbinden die Knochen miteinander und ermöglichen die Beweglichkeit der Knochen gegeneinander. Sie sind also verantwortlich für alle Bewegungen des menschlichen Körpers. Unterschieden wird zwischen den freien Gelenken (Diarthrosen), die recht beweglich sind und sich wenigstens in einer Richtung hin- und herbewegen lassen, und den straffen Gelenken (Amphiarthrosen), die nur wenig beweglich sind. Hinzu kommen noch die Synarthrosen, Gelenke ohne Gelenkspalt, die Knochen durch Knorpel oder Bindegewebe miteinander verbinden und dem Skelett festen Halt geben, aber nicht beweglich sind.
 
 Gelenkformen und Aufbau von Gelenken
 
Nach ihrer Beweglichkeit unterscheidet man verschiedene Formen von Gelenken. So gibt es beispielsweise Gelenke, die Bewegungen in alle Richtungen zulassen (Kugelgelenke, z. B. Hüftgelenk). Ein Sattelgelenk erlaubt Bewegungen nach vorn und nach hinten sowie zur Seite, während ein Scharniergelenk wie das Ellenbogengelenk oder Fingergelenk nur Bewegungen nach vorn und hinten zulässt. Als Eigelenke werden Gelenke bezeichnet, deren Gelenkflächen entweder konkav oder konvex geformt sind und die Bewegungen zur Seite sowie Streck- und Beugebewegungen ermöglichen. Beim Zapfengelenk dreht sich eine Gelenkfläche gegen die andere, die eine Gelenkfläche begrenzt dabei die Bewegungen der zweiten.
 
Aufgebaut sind die freien Gelenke nach folgendem Schema: Umgeben sind die Knochen des Gelenks von einer bindegewebigen Gelenkkapsel, die das Gelenk nach außen verschließt und durch Bänder verstärkt ist, um die Stabilität des Gelenks zu gewährleisten. Die Gelenkkapsel ist mit den Gelenkknochen verwachsen. Über den Gelenken ziehen sich außerdem Sehnen entlang, die eine Bewegung des Gelenks erst ermöglichen. Nach innen hin ist die Gelenkkapsel mit der Gelenkinnenhaut (Synovialis) ausgekleidet, durch die sich Blutgefäße und Nerven hindurchziehen und die die Gelenkflüssigkeit (Synovia) produziert, die notwendig ist, damit die Knochen sich gegeneinander ohne Reibung bewegen können. Diese Gelenkflüssigkeit befindet sich im Gelenkspalt zwischen den Gelenkflächen. Die Gelenkflächen sind von einer Knorpelschicht überzogen, damit die Knochen gegeneinander gleiten können. Das Knorpelgewebe, das keine Blutgefäße enthält, wird über die Gelenkflüssigkeit mit Nährstoffen versorgt, allerdings nur, wenn das Gelenk ausreichend bewegt wird. Zusätzlich bieten die Schleimbeutel (Bursae synoviales) dem Gelenk Schutz vor Reibung. Dies sind kleine Beutel, die von der Gelenkinnenhaut gebildet werden und sich an Stellen im Gelenk befinden, die einer besonderen Belastung unterliegen. Manche Gelenke (z. B. das Kniegelenk) sind zusätzlich noch durch die Menisken geschützt. Das sind kleine Knorpelscheiben, die zusätzlich zum Gelenkknorpel zwischen den Knochen des Gelenks liegen. Sie stabilisieren das Gelenk und dienen als zusätzlicher Stoßdämpfer.
 
Um die Funktionsfähigkeit eines Gelenks zu prüfen, testet der Arzt, wie weit das Gelenk sich in die verschiedenen Richtungen bewegen lässt, und misst die Winkelstellung des Gelenks z. B. bei der Auf- und der Abbewegung. Die ermittelten Werte werden anschließend mit Normwerten verglichen.
 
 Gelenkverletzungen
 
Zu den häufigsten Gelenkverletzungen zählt die Verrenkung des Gelenks. Dabei wird das Gelenk z. B. infolge eines Sturzes in eine Richtung bewegt, in die es normalerweise nicht bewegt werden kann. Die Folge: Die Gelenkflächen verschieben sich gegeneinander und müssen vom Arzt wieder eingerenkt werden, falls sie sich nicht von selbst wieder in ihre normale Position begeben. Die Einrenkung sollte möglichst schnell erfolgen, damit es nicht zu bleibenden Schäden an Blutgefäßen und Nerven kommt. Allerdings muss zuvor ein Knochenbruch ausgeschlossen sein, denn manchmal kann der Knochen durch das Verschieben des Gelenks in Mitleidenschaft gezogen werden. Unter Umständen werden zudem die Bänder der Gelenkkapsel so stark gedehnt, dass es zum Gelenkkapselriss kommt. Häufig sind die Bänder jedoch nur sehr stark gedehnt - dann spricht man von einer Bänderzerrung oder Distorsion. Festgestellt wird ein Gelenkkapselriss oder eine übermäßige Zerrung der Bänder, indem der Arzt die Beweglichkeit des Gelenks überprüft. Lässt es sich zu stark »aufklappen«, ist davon auszugehen, dass die Verletzung schwerwiegender ist. Ermittelt wird diese Aufklappbarkeit eines Gelenks mithilfe einer Röntgenaufnahme. Manchmal reicht es aus, das Gelenk einfach nur ruhig zu stellen, in anderen Fällen (vor allem bei einem Riss der Bänder) ist eine Operation unvermeidlich.
 
Manche Gelenke (vor allem das Kniegelenk) können mithilfe der Gelenkspiegelung (Arthroskopie) untersucht und im Bedarfsfall auch sofort operiert werden. Dazu wird (unter Betäubung) ein kleines Instrument mit spezieller Optik (Endoskop) in das Gelenk eingeführt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelenk — Scharniergelenk; Scharnier * * * Ge|lenk [gə lɛŋk], das; [e]s, e: bewegliche Verbindung zwischen Knochen: steife, knotige Gelenke; sie hat Schmerzen in den Gelenken. Zus.: Armgelenk, Ellbogengelenk, Fußgelenk, Handgelenk, Hüftgelenk, Kniegelenk.… …   Universal-Lexikon

  • Arthrosis deformans — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Autologe Chondrozyten-Implantation — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Gelenkknorpelreparatur — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Gelenkverschleiß — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Osteoarthritis — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Osteoarthrose — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die …   Deutsch Wikipedia

  • Gelenkkrankheiten — Gelenkkrankheiten,   Gesamtheit der Erkrankungen von Gelenken (Arthropathien), am häufigsten bedingt durch degenerative (Arthrose) oder entzündliche (Arthritis) Veränderungen.   Die degenerative Gelenkkrankheit (Arthrose) beginnt stets mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Arthrose — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die Osteophyten im medialen (mittigen) und lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”